Imagen de Google Jackets
Vista normal Vista MARC

Holzwege / Martin Heidegger ; herausgegeben von Friedrich-Wilhelm von Herrmann.

Por: Colaborador(es): Tipo de material: TextoTextoFrankfurt am Main, Germany : Vittorio Klostermann, 1994Edición: 7., durchgesehene AuflageDescripción: 380 páginas ; 21 cmTipo de contenido:
  • texto
Tipo de medio:
  • sin mediación
Tipo de soporte:
  • volumen
ISBN:
  • 3465026829
Tema(s): Clasificación LoC:
  • B 3279.H49 H453.1994
Resumen: Die ""Holzwege"" sind nach ""Sein und Zeit"" das berühmteste Buch Martin Heideggers. Mit dem ""Kunstwerk-Aufsatz"" enthält es einen der grundlegenden Texte der Ästhetik des 20. Jahrhunderts. Hier wie in den weiteren Aufsätzen dieses Bandes aus den Jahren 1936 bis 1946 (""Die Zeit des Weltbildes"" und Heideggers Interpretationen zu Hegel, Nietzsche, Anaximander, Rilke und Hölderlin) werden einzelne Fragen aus dem Zusammenhang des seinsgeschichtlichen Denkens entfaltet. Diese ""Holzwege"" verlassen den viel begangenen Pfad der Metaphysik und führen hinaus ins Offene. Wer Heideggers Denken der Ge.
Valoración
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Existencias
Tipo de ítem Biblioteca actual Colección Signatura topográfica Copia número Estado Notas Fecha de vencimiento Código de barras
Libros Biblioteca Francisco Xavier Clavigero Mezanine / HFN Acervo General B 3279.H49 H453.1994 (Navegar estantería(Abre debajo)) ej. 1 Disponible Perteneció a: Herbert Frey Nymeth UIA211059

Incluye referencias bibliográficas

Die ""Holzwege"" sind nach ""Sein und Zeit"" das berühmteste Buch Martin Heideggers. Mit dem ""Kunstwerk-Aufsatz"" enthält es einen der grundlegenden Texte der Ästhetik des 20. Jahrhunderts. Hier wie in den weiteren Aufsätzen dieses Bandes aus den Jahren 1936 bis 1946 (""Die Zeit des Weltbildes"" und Heideggers Interpretationen zu Hegel, Nietzsche, Anaximander, Rilke und Hölderlin) werden einzelne Fragen aus dem Zusammenhang des seinsgeschichtlichen Denkens entfaltet. Diese ""Holzwege"" verlassen den viel begangenen Pfad der Metaphysik und führen hinaus ins Offene. Wer Heideggers Denken der Ge.