Imagen de Google Jackets
Vista normal Vista MARC

Antike und Romantik bei Nietzsche / herausgegeben von Volker Gerhardt und Renate Reschke ; in Zusammenarbeit mit Jørgen Kjaer, [y otros cuatro].

Colaborador(es): Tipo de material: TextoTextoSeries Nietzscheforschung: Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft ; Band 11 | Nietzscheforschung ; Band 11Editor: Berlin : Akademie Verlag, 2004Fecha de copyright: ©2004 Descripción: 297 páginas ; 25 cmTipo de contenido:
  • texto
Tipo de medio:
  • sin mediación
Tipo de soporte:
  • volumen
ISBN:
  • 9783050040493
  • 3050040491
Tema(s): Clasificación LoC:
  • B 3317 A58.2004
Resumen: Im Zentrum des Bandes stehen drei Themenkomplexe, die im gegenwärtigen Diskursfeld von Philosophie, Ästhetik, Kulturwissenschaft und Altphilologie Schwerpunktthemen sind: Antike, Romantik und die Wege der Nietzsche-Interpretation. Nietzsches Antike- und Romantikbezüge werden in den meisten Beiträgen in ihre zeitgenössischen und aktuellen Kontexte und in die Widersprüchlichkeit ihrer Rezeption gestellt. In- und ausländische Nietzsche-ForscherInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen und Historiker stellen dazu Tendenzen und Positionen zur Diskussion.
Valoración
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Existencias
Tipo de ítem Biblioteca actual Colección Signatura topográfica Copia número Estado Notas Fecha de vencimiento Código de barras
Libros Biblioteca Francisco Xavier Clavigero Mezanine / HFN Acervo General B 3317 A58.2004 (Navegar estantería(Abre debajo)) ej. 1 Disponible Perteneció a: Herbert Frey Nymeth UIA211065

Incluye referencias bibliográficas e índice

Im Zentrum des Bandes stehen drei Themenkomplexe, die im gegenwärtigen Diskursfeld von Philosophie, Ästhetik, Kulturwissenschaft und Altphilologie Schwerpunktthemen sind: Antike, Romantik und die Wege der Nietzsche-Interpretation. Nietzsches Antike- und Romantikbezüge werden in den meisten Beiträgen in ihre zeitgenössischen und aktuellen Kontexte und in die Widersprüchlichkeit ihrer Rezeption gestellt. In- und ausländische Nietzsche-ForscherInnen, LiteraturwissenschaftlerInnen und Historiker stellen dazu Tendenzen und Positionen zur Diskussion.